Montag, 14. Januar 2013

Ion Caraion - Das Stockholm-Syndrom und ein Pakt mit dem Teufel?


Das Stockholm-Syndrom und ein Pakt mit dem Teufel?



Caraion, der einen beachtlichen Teil seines Lebens im Gefängnis für eine ideelle Haltung gelitten hat, ist, auch wenn er zerbrach, immer noch mehr Opfer als Täter. Neuerdings, wo die Phantasien der Schreiber immer neue Blüten hervorbringen, sieht man in ihm einen Kranken, der am Stockholm-Syndromlitt. An jener Wesensveränderung, die beim Opfer zur Solidarisierung mit dem Täter führt und es veranlasst seine Denkperspektive zu übernehmen. Auf diese Weise hätte sich Caraion in die Sicht der Securitate versetzt, sie gestützt, beraten und anderen unschuldige Kollegen und Freunden im Land und im Exil großen Schaden zugefügt. Das klingt plausibel, doch ist die Problematik vielschichtiger und komplexer. Caraions konspiratives Tun und Handeln, insofern es wirklich so gewesen sein sollte, steht trotzdem in keinem Vergleich zu den Taten der eigentlichen Täter, die seine seelische Not ausbeuteten.

Caraion erzählte mir einmal, Marin Preda hätte biographische Details aus seinem Gefängnisdasein im Roman verarbeitet. Jetzt bietet sich der ganze Caraion an - als Sujet eines psychologischen Romans, aus welchem die Fratze der kommunistischen Diktatur hervorschaut. Wer den Fall Caraion begriffen hat, versteht auch die Machterhaltungsmechanismen einer Diktatur. Die Steinewerfer unter den selbsterklärten Moralisten dieser Tage sollten sich zurückhalten.

Auch darf eines auf keinen Fall verkannt werden - jenseits von Schuld und Unschuld: wer in der Hölle sitzt, und Caraion saß nicht nur in der Vorhölle, sondern am tiefsten Punkt im letzten Kreis der Hölle unter ärgsten Teufen, der paktiert auch mit Luzifer und Satan! Und dies nicht nur aus Angst, nicht nur aus Schwäche und nicht aus freiem Willen, sondern aus einen Selbsterhaltungstriebheraus, der zutiefst existentiellist, und der aus sich selbst heraus agiert, ohne nach moralischen Kategorien zu fragen!

Selbst wenn Caraion schuldig geworden sein sollte, dann habe ich viel Verständnis für ihn, mitfühlendes Verständnis, hatte ich doch eine ähnliche Situation unter Folter selbst erlebt.

Selbst wenn Caraion als angeblich schwacher Charakter versagt haben sollte, wenn er sich verstellte, wenn er schauspielerte, wenn er viele, die fest an ihn und seine Botschaft glaubten, bitter enttäuschte, dann bleibt immer noch der Künstler in ihm bestehen - und mit diesem sein erstrangiges poetisches Werk, das nicht nach moralischen Kriterien beurteilt werden darf. Die moralische Entrüstung, die so lange tot zu Eis erstarrt dalag, schlägt im erwachenden Rumänien hohe Wellen - als Mode? Die Kunst aber ist beständiger als der Zeitgeist. Warten wir es ab …


Das Nachdenken über den Dichter, der sich mir gegenüber immer geistig solidarisch, menschlich, ja freundschaftlich verhalten hatte, der, genau betrachtet, ein später, väterlicher Freund war, ließ mich die Schönheiten der Seenwelt vergessen. Gerne hätte ich seine Sache noch tiefergehend ausgelotet und verteidigt, doch nicht profan wie im Gerichtssaal, sondern existentiell philosophisch. Ein weites Feld, ein Schicksal, in welchem sich ein politisches System spiegelt und aus dem etwas deutlich hervor scheint: Das Wesen der Diktatur!

Im Vorausblick auf die noch anstehenden Herausforderungen drängten sich wieder andere Reflexionen auf, mit vielen selbstkritischen Fragen, die ich mir stellte und die berechtigterweise auch andere stellen durften.






Hotel Intercontinental in Bukarest- zur Zeit Ceausescus gebaut




Auszug aus: Carl Gibson,

Symphonie der Freiheit

Widerstand gegen die Ceauşescu-Diktatur



Chronik und Testimonium einer Menschenrechtsbewegung

in autobiographischen Skizzen, Essays, Bekenntnissen und Reflexionen,

Dettelbach 2008, 418 Seiten - Leseprobe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen